Wolfsverbreitung in Österreich 2020
Im Jahr 2020 gab es in Österreich drei bekannte Rudel im Raum Niederösterreich und angrenzend an Oberösterreich: das seit 2016 bekannte Rudel Allentsteig, sowie die Rudel Litschau uns das Rudel Freiwald. Nur beim Rudel Allentsteig konnten 2020 Welpen nachgewiesen werden. Der erste Welpennachweis dieses Rudels gelang 2016. Somit gab es zum ersten Mal nach über 100 Jahren wieder Wolfsnachwuchs in Österreich. Die Schalenwilddichte ist in diesem Gebiet sehr hoch und das Rudel wird vor Ort geduldet. Sowohl im Folgejahr 2017, als auch 2018 wurden in diesem Rudel Welpen geworfen. Insgesamt wurden im letzten Jahr 22 Individuen in Österreich genetisch nachgewiesen. Dazu kommen 12 Welpen und Jungwölfe , sowie sechs nicht indentifizierte Individuen. Insgesamt waren 2020 also 40 Wölfe in Österreich bekannt. Das bedetet einen leichten Rückgang von 2019 mit 48 Individuen.
Für die dargestellten Karten wurden nur sichere Nachweise, also DNA-Nachweise und eindeutige Fotonachweise (SCALP C1) verwendet. Unterschiedliche Arten von Codes für Individuen ergeben sich aus dem Wechsel der Labors (AT-xxx: Uni Lausanne; xxx-ATK: Vetmeduni Vienna), wobei M für Männchen und W für Weibchen steht. Nicht bei allen bestätigten Wolfs-DNA-Proben war die individuelle Genotypisierung erfolgreich, hier wird nur der Monat angegeben.
Quelle: WWF-Wolfsmonitoring
Verbreitung in Europa
Derzeit leben in Europa rund 12.000 Wölfe (Stand 2013, ohne Ukraine, Weißrussland und Russland). Die größte Population befindet sich mit rund 3.900 Tieren auf dem Balkan, gefolgt von den Karpaten mit rund 3.000 Tieren und der Iberischen Halbinsel mit rund 2.500 Tieren. In Deutschland konnte sich der Wolf seit dem Jahr 2000 neu etablieren, in der Schweiz seit dem Jahr 2012. In Italien leben geschätzte 500 bis 800 Tiere.
Erklärung Karte:
graue Zellen: sporadisches Vorkommen
dunkle Zellen: permanentes Vorkommen
rote Linien: Staatsgrenzen

Ursprüngliche Verbreitung
Vor seiner anthropogen bedingten Verdrängung aus weiten Gebieten seines ursprünglichen Verbreitungsgebietes war der Wolf mit Ausnahme der Polarregion auf der gesamten Nordhalbkugel der Erde, einschließlich der Arabischen Halbinsel, zu finden. Im Zuge der Zivilisation wurde er aus großen Teilen seines ursprünglichen Verbreitungsgebietes verdrängt.
Auch in Österreich war der Wolf bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts heimisch. Der Wolf ist zu großräumigen Wanderungen fähig und kann Gebiete wiederbesiedeln, die über 1.000 Kilometer von seiner Quellpopulation entfernt liegen. Diese Fähigkeit und der strenge Schutz in Europa ermöglichen es, dass er langsam wieder in seine ursprünglichen Verbreitungsgebiete zurückkehrt.
